Keto Pizza aus echtem Hefeteig

Portionen: 6 Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer
knusprig, fluffig, hefig, lecker.....besser als das Original
Leckere Keto Pizza aus einem Keto Hefeteig. Proteinreich und lecker. pinit Galerie anzeigen 2 photos

Diese Keto Pizza, aus echtem Hefeteig, entstand, weil ich unbedingt eine Pizza kreieren wollte, die dem Original in nichts nachsteht.

Ich habe ja schon viele Keto Pizzen mit allen möglichen Böden gemacht. Einige Rezepte werdet ihr hier auch noch finden, da sie durchaus ihre Berechtigung haben. Mein Fathead Teig z. B. geht Ruck zuck und hält auch den hohen Temperaturen eines Pizzaofens stand. Und dann sind da noch die Varianten mit Thunfisch oder Hühnchen im Boden, die einfach Protein satt liefern. Dazu sind sie wirklich schnell gemacht.

Wir wollten allerdings eine Variante, die der Highcarb Pizza in nichts nachsteht und kein Kompromiss oder „anders, aber auch lecker“ ist.

Wie schmeckt die Pizza?

Diese Hefeteig-Pizza besteht aus einem echten Keto Hefeteig. Das Haus duftet nach Pizza, wenn du sie bäckst und lässt einem das Wasser im Mund zusammen laufen.

Der Geschmack ist sehr simpel und einfach erklärt. Sie schmeckt wie Pizza. Einfach wie echte Pizza.

Zubereitung

Es ist allerdings auch die kniffligste meiner Pizza Varianten und für das beste Ergebnis gibt es einiges zu beachten.

Der Teig ist schnell hergestellt, wenn du eine gute Küchenmaschine, mit Knethaken besitzt und du dich genau an die Anleitung hältst. Allerdings kommt er reichlich klebrig daher. Mit ein paar kleinen Kniffen, wirst du aber gut mit ihm klarkommen.

Ich nutze immer eine Silikon-Backmatte, als Unterlage. Ich habe euch solche Matten auch mal im Equipment verlinkt. Auf der Matte verteile ich eine dünne Schicht Fasern. Am besten finde ich hier Haferfasern (Ballaststoff), Bambusfasern gehen aber auch. Auf die Fasern gebe ich dann den Teig. Den fasse ich ausschließlich mit, mit Fasern, bemehlten Händen an. Dann lässt er sich wirklich gut formen.

Für die Pizzen nutze ich Blaubleche oder Silikonformen. (das Herz war z. B. eine Silikonform). Auf die Blaubleche gebe ich einen Backpapierzuschnitt, bei den Silikonformen ist dies nicht nötig.

Da der Teig sehr weich ist, lässt er sich schön einfach in die Form drücken (mit bemehlen Händen 😉 ). Nehmt euch Zeit und drückt ihn dünn hinein, denn er geht noch einmal auf.

Gehen lassen

Der Keto Hefeteig (egal welcher, ich habe ja mehrere) geht am besten bei etwa 39–40 Grad. Das ist natürlich eine Herausforderung, wenn nicht gerade Hochsommer ist. Mein Multiofen hat eine Gärfunktion, da geht das ganz wunderbar. Außerdem kannst du eine Gärbox nehmen oder deinen Backofen bei niedrigster Temperatur und offener Tür. Auch mein Dörrautomat kam schon einmal erfolgreich zum Einsatz.

Wichtig ist, dass du ihm genug Zeit zum „wachsen“ gibst, dann entstehen beim Backen sogar die typischen Luftblasen.

Zum Belegen empfehle ich dir unsere Pizzasoße.

Keto Pizza aus echtem Hefeteig

Zubereitungszeit 5 mins Kochzeit 10 mins Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer Koch Temperatur: 210  C Portionen: 6 Saison: Ganzjährig geeignet

Beschreibung

Diese Hefeteigpizza besteht aus einem echten Keto Hefeteig. Das Haus duftet nach Pizza, wenn du sie bäckst und lässt einem das Wasser im Mund zusammen laufen.

Zutaten

Cooking Mode Disabled

Für den Teig

Zubereitung

  1. Hefe aktivieren
    Zuerst löst du die ersten 2 EL Inulin in der warmen Mandelmilch auf und fügst die Hefe hinzu. Lasse das Ganze etwa 15–20 Minuten stehen, bis die Hefe aktiviert ist (es bilden sich Bläschen).
  2. Den Teig vorbereiten
    In der Zwischenzeit wiegst du deine restlichen Zutaten und gibst sie in eine Küchenmaschine mit Knethaken. Nur das Konjakmehl und die Haferfasern lässt du draußen.
  3. Jetzt gibst du deine aktivierte Hefemilch hinzu und lässt die Küchenmaschine ihre Arbeit machen. Dabei entsteht erstmal ein sehr flüssiger Teig.
  4. Wenn alles gut verrührt ist, gibst du das Konjakmehl dazu und lässt die Maschine etwa 1–2 Minuten, auf höchster Stufe laufen. Dabei zieht der Teig an und wird fest.
  5. Den Teig verarbeiten
    Jetzt gibst du den Teig auf eine, mit den Haferfasern bemehlte, Backmatte, bemehlst deine Hände mit Haferfasern und drückst den Teig in die Silikonformen oder die vorbereiteten Blaubleche.
  6. Gehen lassen
    Diese stellst du dann für 1,5-3 Std bei 40 Grad zum gehen auf. Tipps dazu findest du in der Rezeptbeschreibung.
  7. Backen

    Wenn der Teig fertig gegangen ist, bäckst du die Böden 5 Minuten, bei 200 Grad vor, belegst sie dann nach Lust und Laune. (Ein Rezept für die Pizzasoße findest du hier) und bäckst sie dann bei 230 Grad für 5-6 Minuten fertig.

Mein Zubehör

Affiliate Disclaimer: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, das heißt, wenn du eines der verlinkten Produkte über diesen Link bestellst, dann bekommen wir eine kleine Provision. Dies kostet dich NICHTS extra. Wir danken dir schon einmal für jede Bestellung, die du über unsere Links tätigst.

 

Fragen und Antworten

Alle ausklappen:
Kann ich das Eiklarpulver tauschen?

Ja, du kannst Vollei Pulver nehmen, dann wird der Teig allerdings etwas weicher/sanfter.