Keto Marmorkuchen

Portionen: 10 Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer
Samtig, saftiger Keto Marmorkuchen glutenfrei, zuckerfrei
Keto, Marmorkuchen, Kuchen, backen, Rezept pinit

Dieser Marmorkuchen stammt noch aus einer Zeit, in welcher ich noch mehr Mandeln genutzt habe. Diese versuche ich ja mittlerweile zu meiden, wenn es möglich ist. Er ist aber wirklich verdammt lecker und mit Hanfsamen würde die Farbe einfach nicht mehr stimmen. Mit etwa 20 Gramm Mandeln pro Stück, ist es für mich persönlich auch noch vertretbar, solange es ihn nicht täglich gibt.

Wenn du keine Probleme mit Oxalsäure oder Entzündungen hast, dann geht das sowieso in Ordnung.

Das Rezept hatte ich damals geschrieben, weil eine Dame mich, über den frischen Instagram account angeschrieben und gefragt hatte. Du siehst also, so einfach geht das. 😉 Vielleicht hast du ja auch einen Wunsch oder eine Idee, dann immer raus damit. Ich liebe die Herausforderung und werde sehen, was sich machen lässt.

Ich habe für den Kuchen Milchkefir verwendet. Dazu habe ich meine Kefirknollen in einem halb Sahne, halb Milch Gemisch fermentieren lassen und ihn anschließend für 24 Stunden, in einem Käsesieb, abtropfen lassen. (mehr über Milchkefir erfährst du hier).

Die Milchsäurebakterien überleben das Backen natürlich nicht, aber so weiß ich wo meine Milch herkam und meine Knöllchen sind beschäftigt. 😉

Alternativ kannst du einfach vollfetten Frischkäse verwenden.

Muss ich eine Silikonform nutzen?

Nein, aber ich würde es dir raten, wenn du den Kuchen in einem Stück herauslösen willst. 

Durch den hohen Eiweißanteil, klebt der Kuchen, an herkömmlichen Backformen stärker. Eine liebe Followerin aus Luxemburg hat es bereits ausprobiert und sich im Anschluss eine Silikonform besorgt. 😉

Was kann ich anstatt Weinstein nutzen?

Ich nutze in meinen Backrezepten immer eine Kombination aus Natron und Weinstein, als Backpulver. Das herkömmliche Backpulver enthält Stärke und ketokonformes Backpulver ist mir einfach zu teuer. 

Natron braucht Säure als Aktivator und die bringt der Weinstein mit. Außerdem ist Weinstein selbst auch ein Backtriebmittel. Du kannst aber einfach Natron und einen kleinen Schuss Essig oder Zitronensaft nutzen.

Bei diesem Rezept bräuchte es dies noch nicht einmal, wenn du Milchkefir nutzt, da er ausreichend Säure mitbringt.

Keto Marmorkuchen

Kochzeit 90 mins Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer Portionen: 10 Saison: Ganzjährig geeignet

Beschreibung

Dieser leckere Keto Marmorkuchen ist schön samtig und saftig. Dabei kommt er ganz ohne Mehl und ohne Zucker aus und bringt eine ordentliche Portion Protein mit.

Zutaten

Cooking Mode Disabled

Zubereitung

  1. Schlage dein Eiweiß zunächst sehr steif und stelle es beiseite.

    Anschließend schlägst du dein Eigelb, zusammen mit dem Stevia Erythrit, in einer extra Schüssel fluffig und hell auf.

    Jetzt gibst du langsam und unter stetem Rühren, den Frischkäse und die weiche Butter, zu dem aufgeschlagenen Eigelb.

    Nun gibst du das Casein Protein löffelweise, bei laufendem Mixer, zu dem Eigelbgemisch, ebenso das Vanillearoma, die Mandel, das Natron und den Weinstein.

    Hebe im Anschluss vorsichtig das Eiweiß unter, sodass ein cremiger, luftiger Teig entsteht.

    Fülle etwa 2/3 des Teigs in eine Gugelhupfform aus Silikon.

    Mit einem Schneebesen rührst du nun vorsichtig den Backkakao, den Zimt und das Rumaroma unter den Rest des Teigs.

    Verteile ihn sogleich auf dem hellen Teig und ziehe mit einem Schaschlikspieß vorsichtig Wellen durch beide Teigsorten.

    Backe den Kuchen, im vorgeheizten Ofen, bei 150 Grad, für 50 Minuten.

    Lasse ihn nach dem Backen auskühlen, bevor du ihn stürzt.

     

    Tipp: Gib eine Schale mit Wasser mit den Ofen, das hält den Kuchen schön saftig.

Zubehör

Affiliate Disclaimer: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, das heißt, wenn du eines der verlinkten Produkte über diesen Link bestellst, dann bekommen wir eine kleine Provision. Dies kostet dich NICHTS extra. Wir danken dir schon einmal für jede Bestellung, die du über unsere Links tätigst.