Beschreibung
Diese Keto Krapfen aus echtem Hefeteig sind luftig, locker und der perfekte Snack für die Faschingszeit.
Teig
Anleitung Teig
-
Die Sahne mit dem heißen Wasser mischen und die ersten 2 Löffel Inulin darin auflösen. Nun die Hefe hinzugeben und unterrühren. Das Gemisch nun, bei warmer Umgebung, 15–20 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen zeigen. (dann ist die Hefe aktiviert).
-
In der Zwischenzeit alle restlichen Zutaten, bis auf das Konjakmehl, in die Küchenmaschine (Knetmesser) geben und etwa 1–2 Minuten mixen lassen.
-
Jetzt die aktivierte Hefemilch hinzufügen und erneut mixen, bis ein homogener Teig entstanden ist. Dieser ist noch relativ flüssig.
-
Zum Schluss das Konjakmehl dazu geben und etwa 1–2 Minuten von der Maschine kneten lassen. Der Teig zieht dabei an und wird fest.
-
Eine Backmatte (Silikon) mit Hafer- oder Bambusfaser bemehlen und den Teig darauf geben. Mit bemehlten Händen den Teig zu einem Laib formen.
-
Jetzt, ebenfalls mit leicht bemehlten Händen, den Teig in Krapfenform formen oder in entsprechende Silikonformen drücken.
-
Anschließend kommen die Teiglinge bei mir auf ein Backblech (auf Backpapier oder Silikon) und bei 40 Grad (Programm "Proof"). Der Keto Hefeteig geht bei höheren Temperaturen (bis 40 Grad) besser. Bei Zimmertemperatur braucht er wesentlich länger.
-
Der Teig geht bei mir mindestens eine Stunde. Die besten Ergebnisse erziele ich allerdings nach etwa 2–2,5 Stunden.
-
Jetzt habt ihr mehrere Möglichkeiten, den Teig weiterzuverarbeiten. Entweder backt ihr die Krapfen, bei 170 Grad für 20–25 Minuten (je nach Größe) oder ihr backt sie sehr langsam, in Butterschmalz, in der Pfanne aus. Die Temperatur halte ich dabei so niedrig, dass sie etwa 10–15 Minuten benötigen (etwa 1/3 der Temperatur).
-
Nach dem Abkühlen könnt ihr sie nach Herzenslust befüllen. Sehr gut eignet sich Keto Marmelade, Schoko Ganache oder Schokosahne.