Keto Brötchen aus echtem Hefeteig
Diese Keto Brötchen aus echtem Hefeteig, entstanden heute, weil ich unbedingt den neuen Ninja Combi und vor allem seine Dampffunktion testen wollte.
Dazu kommt, dass das Keto Kind sich aktuell in einer absoluten Gyros/Kebab Phase befindet und es das momentan täglich geben dürfte.
Was bot sich also besser an, als beide Wünsche direkt zu verbinden?
Wie schmecken die Brötchen?
Sie schmecken wie Brötchen. Ich meine echte Brötchen. Sie sind luftig, sogar etwas knusprig (das aber nicht genauso, wie die High Carb Variante). Sie duften und schmecken nach Hefe. Nicht nach Nüssen, Flohsamenschalen oder Mandeln. Sondern einfach nach Brötchen. Ich habe euch das Bild vom Döner extra noch angehängt, weil ich finde, da sieht man sehr schön, wie die Luft eingeschlossen ist und wie schön sie aufgegangen sind.
Zubereitung
Die Zubereitung ist nicht ganz einfach. Allerdings vor allem deshalb, weil man viele Sonderzutaten braucht und Zeit mitbringen muss, um den Teig gehen zu lassen. Den Teig selbst stellt nämlich die Maschine quasi ganz alleine her.
Der Teig ist schnell hergestellt, wenn du eine gute Küchenmaschine, mit Knethaken besitzt und du dich genau an die Anleitung hältst. Allerdings kommt er reichlich klebrig daher. Mit ein paar kleinen Kniffen, wirst du aber gut mit ihm klarkommen.
Ich nutze immer Silikon Backformen, da sehr eiweißhaltiger Teig sonst gerne an den Backformen haftet.
Du kannst deinen Teig mit einem Löffel oder mit leicht bemehlten (Haferfasern) Händen, in die Formen drücken. Wenn du möchtest, kannst du auch ein paar Sesamsamen oder Mohn auf den Brötchen verteilen.
Gehen lassen
Der Keto Hefeteig (egal welcher, ich habe ja mehrere) geht am besten bei etwa 39–40 Grad. Das ist natürlich eine Herausforderung, wenn nicht gerade Hochsommer ist. Mein Multiofen hat eine Gärfunktion, da geht das ganz wunderbar. Außerdem kannst du eine Gärbox nehmen oder deinen Backofen bei niedrigster Temperatur und offener Tür. Auch mein Dörrautomat kam schon einmal erfolgreich zum Einsatz.
Wichtig ist, dass du ihm genug Zeit zum ‚wachsen‘ gibst, dann entstehen diese schönen „Luftblasen“ in deinen Brötchen und sie werden schön fluffig. Bei mir ging der Teig heute etwa 3 Stunden und das war perfekt.
Brauche ich das viele Konjakmehl und kann ich Zutaten tauschen?
Ja, das braucht es wirklich, um die nötige Bindung zu bekommen. Als ich meinen Hefeteig entwickelt habe, hatte ich sogar mit 120 Gramm angefangen und mich langsam herunter gearbeitet. Weniger als 70 Gramm funktionierte nicht mehr richtig. Ich kaufe immer einen 2 kg Eimer und der hält dann auch lange. Ich habe dir mein Konjakmehl, im Rezept, verlinkt, allerdings den kleineren Eimer.
Auch die anderen Zutaten haben alle ihren Zweck und ihre Bedeutung. Es hat wirklich lange gedauert, bis das alles so gepasst hat. Man kann sicher etwas verändern, aber das Ergebnis passt dann einfach nicht mehr. Wenn du die Zutaten nicht kaufen möchtest, empfehle ich dir, ein anderes Brotrezept zu nutzen. Bei mir findest du z. B. das Hühnerbrot oder das rustikale Baguette. Ansonsten wirst du beim Schwarzgrüneszebra oder Bumblebee im Ketoland, sicher fündig. Beide haben wirklich viele Brotrezepte, auf der Basis von Mandeln oder Leinsamen.
Der Ofen
Die Sache mit dem Dampf beim Ninja Combi ist schon ziemlich genial. Du kannst die Brötchen aber sicher auch im normalen Ofen backen. Ein Schälchen Wasser und 175 Grad Umluft würde ich sagen. Die Zeit kann natürlich leicht variieren.
Der Döner
War belegt mit Weißkohl, roter Zwiebel, Tomate, Hähnchengyros, Ziegenkäse und unserem Joghurtdressing.
Weitere Keto Hefeteig Rezepte
Du liebst Hefeteig? Dann schau dir auch einmal diese Rezepte an:
Registrieren
Neu: Du kannst dich jetzt auf unserer Seite registrieren. Das geht über das Aufklappmenü rechts oben. Dort wählst du den Punkt „Nutzer Dashboard“. Das ist komplett kostenlos. Du kannst dir deine Lieblingsrezepte zu deinen Favoriten zufügen und sie so einfacher finden und verwalten. Zudem kannst du so auch kommentieren.