Inhalt
Keto Orangenmarmelade – fruchtig, bitter, frisch, lecker, very British
Nach diesem Rezept wurde ich von einer Leserin gefragt. Orangen sind ja eigentlich nicht Keto, weil sie zu viel Zucker enthalten. Sie vermisst aber diese typisch britische „Marmelade“ (Marmelade aus Zitrusfrüchten). Ich bin ganz ehrlich. Eigentlich wird die „Marmelade“ aus Bitterorangen hergestellt. Diese enthalten etwa 9–10 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm. Da man selten ein ganzes Glas isst, wäre das also auch voll im Rahmen. Allerdings sind Bitterorangen hier schwer zu bekommen und diese Version aus fermentierten Orangen ist wesentlich leckerer, gesünder und intensiver. Dazu enthält sie kaum ein Kohlenhydrat und kann tatsächlich mit der Schaufel gegessen werden, wenn du das möchtest. 😉
Die Zutaten
Das Herzstück der Marmelade sind natürlich die fermentierten Orangen. Diese fermentierst du in Lake, nach dem gleichen Prinzip, wie die Zitronen. Allerdings kannst du das Salz, auf etwa 2–3 % des Gewichts der Orangen reduzieren. Die Anleitung zum fermentieren von Zitronen findest du hier, allgemeine Informationen zum fermentieren von Obst findest du hier und das Gemüse hier.
Du verwendest die Orangen wirklich mit Schale und mit der Lake. Sie sorgen für das nötige Bitteraroma und genügend, intensiv schmeckende, Flüssigkeit.
Die Allulose löst sich besser als das Stevia Erythrit Puder und sie kristallisiert auch nicht wieder. Für Marmeladen bevorzuge ich sie deshalb. Geschmacklich unterscheidet sich das Ergebnis aber nicht wesentlich. Es wird allerdings eine relativ große Menge benötigt, da das Ferment, während der Fermentation, sehr sauer wird. Das kann man mit konformer Süße ausgleichen. Was übrig bleibt ist ein sehr, sehr intensiver Geschmack des Ferments.
Zum Gelieren habe ich zwei Varianten aufgeschrieben. Du kannst deine Orangenmarmelade entweder nur mit Pektin kochen. Dann ist sie weniger geleeartig und eher moussig und streichbar. Alternativ kannst du das Pektin etwas reduzieren und Agar Agar verwenden. Agar Agar hat den Vorteil (gegenüber Gelatine), dass es stark erhitzt werden kann (auch mehrfach) und die Gelierfähigkeit nicht einbüßt. Es eignet sich deshalb besser zum Einkochen. Wenn du diese Variante wählst, ist das Ergebnis geleeartiger.
Einkochen
Marmeladen eignen sich sehr gut, um sie, auf Vorrat, einzukochen. Wie das geht, erfährst du hier. So ist sie mindestens ein Jahr haltbar.
Tipps für unsere Brötchen Rezepte, passend zur Marmelade
Du überlegst, wozu du deine Keto Orangenmarmelade verwenden Kannst? Dann schau dir auch einmal diese Keto Rezepte an:
Britische Keto Scones – High Protein, fluffig, lecker
Brötchen aus echtem Hefeteig
Protein Milchbrötchen
Keto Protein Hüttenkäse Brot
Keto Trifle
Registrieren
Neu: Du kannst dich jetzt auf unserer Seite registrieren. Das geht über das Aufklappmenü rechts oben. Dort wählst du den Punkt „Nutzer Dashboard“. Das ist komplett kostenlos. Du kannst dir deine Lieblingsrezepte zu deinen Favoriten zufügen und sie so einfacher finden und verwalten. Zudem kannst du so auch kommentieren.
Keto Orangenmarmelade – very British
Beschreibung
Unsere typisch, britische Orangenmarmelade wird aus fermentierten Orangen hergestellt. So ist sie nahezu kohlenhdratfrei. Dabei ist sie super aromatisch, lecker und wirklich umami.
Zutaten
Zubereitung
-
Die fermentierten Orangen sollten in Lake hergestellt werden. Sie benötigen mindestens 6 Wochen. Eine Anleitung findest du hier.
Für die Marmelade gibst du alle Zutaten zusammen (Orange mit Lake und Schale) in einen Mixer. Mixe so lange, bis die gewünschte Konsistenz (Schalenstückchen) erreicht ist.
Gebe alles zusammen in eine Topf und koche es für etwa 3–5 Minuten, unter Rühren.
Fülle die Marmelade heiß in Twist off Gläser und koche sie, bei 100 Grad, etwa 30 Minuten ein.