Wir konnten uns nicht entscheiden, welcher Keto Tassenkuchen der Beste ist und deshalb bekommt ihr einfach alle 3 Rezepte.
Wir sind ja absolute Schoko- und Lavakuchenfans und so sind schon einige Varianten durch unsere Küche gewandert.
Variante 1 hatte ich damals für die Keto Oma geschrieben und deshalb auch keine Gramm, sondern Löffel aufgeschrieben. Das macht es einfacher. Sie ist allerdings mit Mandeln und deshalb habe ich nach Alternativen gesucht.
Variante 2 ist eine schöne Proteinbombe, was ich bei Kuchen oder Gebäck immer mega gut finde. So kann man damit auch tatsächlich mal ein Frühstück ersetzen. Würde ich das Rezept allerdings heute schreiben, würde ich vermutlich versuchen einen Teil des Whey mit Vollei Pulver zu ersetzen. Einfach weil ich öfter mal gehört habe, dass gerade Diabetiker mitunter auf das Whey Isolate reagieren. Es wird bei nächster Gelegenheit getestet und ich werde darüber berichten.
Bei Variante 3, war mein Anliegen, Hanfsamen unterzubringen, denn sie haben ein super Fettverhältnis und einen angenehmen Geschmack.
Wie lange muss der Kuchen in die Mikrowelle?
Das müsst ihr leider selbst testen. Ich habe, seit ich die Kuchen mache, die zweite Mikrowelle und die bei der Keto Oma habe ich auch genutzt. Die Zeiten unterschieden sich enorm, selbst bei gleicher Leistung.
Von 2 Minuten bis 4,5 Minuten war wirklich alles dabei.
Dann kommt dazu, wie weich dein Kuchen sein soll. Wir essen ihn ja sehr gerne halb flüssig. Das ist dann wie bei einem Kuchen mit flüssigem Kern, nur dass es mehrere flüssige Krater gibt.
Also einfach immer mal hineinschauen und gucken.
Kann ich den Kuchen auch im Ofen backen?
Absolut. Du kannst ihn in Silikonförmchen oder Gläschen backen. Etwa 10 Minuten bei 160 Grad (oder etwas länger oder kürzer, je nachdem wie fest er sein soll).
Und noch 2 Tipps
- stelle etwas unter, es könnte sein, dass er überläuft 😉
- versuche mal ein Stück Keto Schoki in die Mitte zu packen 🤤