Unser Keto Chili con Carne ist nach meinem High Carb Rezept entstanden. An diesem hatte ich über Jahre herumgebastelt und deshalb wollte ich es auch unbedingt in eine Keto Version verwandeln.
Unterschied
Die größten Unterschiede sind, dass in der Highcarb Version dunkles Bier, Honig, Mais und Chilibohnen enthalten sind. Alles in allem zu viele Kohlehydrate und auch blanker Zucker.
Für die Bohnen und den Mais, habe ich Lupinenschrot, Aubergine und Zucchini als Ersatz gewählt. Alle 3 harmonieren mit dem Chili und geben eine authentische Textur.
Süßupinen sind jedoch Hülsenfrüchte. Ich esse sie dennoch ab und zu, da sie kaum Antinährstoffe mitbringen und die Kohlehydrate niedrig sind. Dazu sind sie aus der Region und enthalten viel Protein.
Wenn sie nicht zu deiner Ernährung passen, kannst du sie einfach, durch eine weitere Aubergine, ersetzen.
Man kann Lupinen auch fertig eingeweicht im Glas kaufen, dann entfällt dies natürlich.
Schärfe
An die Schärfe musst du dich herantasten. Du kannst sie beeinflussen, indem du schärfere oder mildere Chilis nimmst (sowohl bei den Frischen, als auch bei den Flocken) oder roten, b.z.w. grünen Tabasco (der Rote ist schärfer). Bei unseren fermentierten Chilisoßen, habe ich verschiedene Schärfen, sodass ich hier flexibel bin.
Alkohol
In unserem Keto Chili, habe ich das Bier durch trockenen Rotwein ersetzt. Der Großteil des Alkohols verkocht, während der langen Kochzeit. Wenn du jedoch auf Nummer Sicher gehen willst (gerade wenn kleine Kinder mit essen), dann kannst du Rinderbrühe verwenden. Um die fruchtige Note zu imitieren, könntest du ein paar Stücke fermentiertes Obst pürieren und zufügen.
Die Kochzeit
Unser Chili kocht in etwa 8 Stunden im Slowcooker und der ist bei diesem Gericht, wirklich zu empfehlen. Wenn du keinen besitzt, dann mache unbedingt einen Deckel auf deinen Topf und checke, ab und an, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist.
Je länger du kochst, desto leckerer. (Minimum 4 Std.)
Zum Einkochen
90 Minuten
Gefrieren
Portionsweise