Rahmwirsing mit gekochten Pfefferbeißern
Wir kommen ja aus Franken. Ich bin zwar aus Mittelfranken, wir leben aber in Oberfranken. Dem Oberfranken ist sein „Wirrsching“ heilig und er würde vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn er meine Interpretation sähe. Also erzähl das lieber nicht weiter. 😉
Das ist vermutlich ähnlich mit dem Grünkohl, anderer Orts in Deutschland. Den bekommen wir hier tatsächlich selten bis gar nicht zu kaufen. Dafür gibt es Wirsing an jedem Eck.
Die Nährwerte unterscheiden sich nicht wirklich gravierend, wobei der Grünkohl eine kleine Ecke besser abschneidet. Ich verlinke dir mal beide bei FDDB. Das ist übrigens wirklich die beste Seite, wenn du korrekte Nährwerte nachschlagen willst, denn dort findest du die genausten Angaben. (Grünkohl, Wirsing)
Die Zubereitung und die Zutaten
Klassisch wird ein Rahmwirsing, in Franken, natürlich mit Rahm, also Sahne gekocht und davon reichlich. Auch wird der Rahmwirsing sehr oft püriert oder so klein geschnitten und weich gekocht, dass er eher wie ein Rahmspinat daher kommt. Das ist auch lecker und hat sicher seine Berechtigung. Wir wollten aber etwas Biss in unserem Wirsing haben und für mich, mittelalte Frau, darf etwas mehr Protein sein. 😉
Ich habe die äußeren Blätter (etwa 8) abgetrennt und in den Kühlschrank gelegt. Die sind nämlich super für Wirsing Chips und die werde ich uns morgen machen.
Es ist wichtig, dass du unbedingt den Strunk entfernst, bevor du deinen Wirsing klein schneidest. Dieser ist zwar nicht giftig, aber er braucht wesentlich länger um gar zu werden und das ist nicht wirklich lecker im Rahmwirsing.
Schneide den Wirsing dann am besten mit der Hand. In der Maschine werden die Teile oft zu klein (außer du möchtest deinen Rahmwirsing dann doch fränkisch, dann nimm die Maschine 😉). Der Wirsing ist aber schnell geschnitten.
Halte die Temperatur, beim Anbraten, auf einer mittleren Hitze, sodass der Wirsing schön einfallen kann und leichte Röstaromen bekommt, aber nicht anbrennt.
Dem auf gemixten, körnigen Frischkäse, begegnest du ja öfter auf dem Blog. Ich habe das irgendwann mal probiert und das Ergebnis hat mich wirklich begeistert, weil es einfach super cremig und sämig ist. Dabei ist er nicht so sauer, wie der klassische Frischkäse, reich an Protein und ein wirklich toller Ersatz für Sahne oder Mascarpone.
Was kann ich zu meinem Rahmwirsing essen?
Wir haben einfach Pfefferbeißer mit hineingegeben. Die geben dem Rahmwirsing noch eine leicht rauchige Note. Das war natürlich auch eine funktionale Lösung, da der Strom in der halben Küche gerade nicht geht. 😅
In Franken wird der Rahmwirsing zu so ziemlich allem gereicht, das im Herbst und Winter auf den Speisekarten steht. (Nicht zur Bratwurst, da gibt es Sauerkraut, aber der Wirsing passt auch 😉)
Gerne serviert man ihn allerdings zu Braten und Klößen, zur Ente oder Gans (mit Klößen), zum Schäufele (mit Klößen) oder zu Wild (mit Semmelklößen 😉).
Weitere herzhafte Keto Gerichte für die kühle Saison
Du bist auf der Suche nach herzhaften, wärmenden Wohlfühlgerichten, für die kühlen Jahreszeiten? Dann schau auch einmal hier vorbei:
Registrieren
Neu: Du kannst dich jetzt auf unserer Seite registrieren. Das geht über das Aufklappmenü rechts oben. Dort wählst du den Punkt „Nutzer Dashboard“. Das ist komplett kostenlos. Du kannst dir deine Lieblingsrezepte zu deinen Favoriten zufügen und sie so einfacher finden und verwalten. Zudem kannst du so auch kommentieren.