Beschreibung
Wie du deinen Milchkefir einfach selbst machen kannst, erfährst du hier. Außerdem zeige ich dir, was du aus deinem Kefir so alles herstellen kannst.
Milchkefir
Sahnekefir
Milchkefir aus Kokosmilch
Milchkefir aus Schafmilch oder Ziegenmilch
Milchkefir und Sahnekefir
Milchkefir und Sahnekefir aus roher Milch oder Rahm
-
Für Rohmilch
Erhitze die Rohmilch oder den rohen Rahm bis zum Siedepunkt und lasse sie wieder auf 24 Grad abkühlen.
Fülle sie nun in ein großes Einmachglas oder Weckglas und gib den Kefirpilz hinzu.
Decke die Öffnung des Glases mit einem Stück Küchenkrepp ab und fixiere es mit einem Gummi, so vermeidest du einen Fruchtfliegenbefall.
Lasse das Glas, bei Zimmertemperatur, für 3–4 Tage stehen.
Zum Ernten stellst du ein Sieb in eine Schüssel (Kunststoff oder Edelstahl) und gibst den Kefir hinein.
Die Knöllchen kannst du direkt, so wie sie sind, neu ansetzen. Ein Waschen ist nicht nötig. Du kannst sie allerdings alle 3–4 Ansätze mit 20 Grad warmem Wasser abspülen (im Sieb)
Der Milchkefir/Sahnekefir, in der Schüssel, kann direkt getrunken oder weiterverarbeitet werden.
Für Milchkefir aus pasteurisierter Milch/Sahne
-
Fülle die Milch oder die Sahne direkt in ein großes Einmachglas oder Weckglas und gib den Kefirpilz hinzu.
Decke die Öffnung des Glases mit einem Stück Küchenkrepp ab und fixiere es mit einem Gummi, so vermeidest du einen Fruchtfliegenbefall.
Lasse das Glas, bei Zimmertemperatur, für 3–4 Tage stehen.
Zum Ernten stellst du ein Sieb in eine Schüssel (Kunststoff oder Edelstahl) und gibst den Kefir hinein.
Die Knöllchen kannst du direkt, so wie sie sind, neu ansetzen. Ein Waschen ist nicht nötig. Du kannst sie allerdings alle 3–4 Ansätze mit 20 Grad warmem Wasser abspülen (im Sieb)
Der Milchkefir/Sahnekefir, in der Schüssel, kann direkt getrunken oder weiterverarbeitet werden.
Milchkefir aus Kokosmilch
-
Gebe die Kokoscreme, das Wasser und das Inulin zusammen in einen Mixer.
Dann füllst du es in ein großes Einmachglas und gibst deinen tibetanischen Kefirpilz hinzu.
Decke die Öffnung des Glases mit einem Stück Küchenkrepp ab und fixiere es mit einem Gummi, so vermeidest du einen Fruchtfliegenbefall.
Lasse das Glas, bei Zimmertemperatur, für 3–4 Tage stehen.
Zum Ernten stellst du ein Sieb in eine Schüssel (Kunststoff oder Edelstahl) und gibst den Kefir hinein.
Die Knöllchen kannst du direkt, so wie sie sind, neu ansetzen. Ein Waschen ist nicht nötig. Du solltest ihnen allerdings 3–4 Ansätze in Milch gönnen, bevor du wieder auf Kokosmilch zurückgreifst.
Der Kokoskefir, in der Schüssel, kann direkt getrunken oder weiterverarbeitet werden.
Milchkefir aus Schafmilch oder Ziegenmilch
-
Gebe die Milch und das Inulin zusammen in einen Mixer.
Solltest du Rohmilch verwenden, so solltest du sie abkochen (wie bei der rohen Kuhmilch) und wieder abkühlen lassen.
Dann füllst du es in ein großes Einmachglas und gibst deinen tibetanischen Kefirpilz hinzu.
Decke die Öffnung des Glases mit einem Stück Küchenkrepp ab und fixiere es mit einem Gummi, so vermeidest du einen Fruchtfliegenbefall.
Lasse das Glas, bei Zimmertemperatur, für 3–4 Tage stehen.
Zum Ernten stellst du ein Sieb in eine Schüssel (Kunststoff oder Edelstahl) und gibst den Kefir hinein.
Die Knöllchen kannst du direkt, so wie sie sind, neu ansetzen. Ein Waschen ist nicht nötig.
Der Milchkefir, in der Schüssel, kann direkt getrunken oder weiterverarbeitet werden.