Geschnetzeltes Zürcher Art aus Huhn, in einer High Protein Variante
Ein echtes Zürcher Geschnetzeltes, wird aus Kalbfleisch hergestellt. Wir haben, für unser Geschnetzeltes Zürcher Art, Huhn verwendet. Auch bei den restlichen Zutaten habe ich mich an keins, der vielen klassischen Rezepte gehalten. Das Ergebnis ist jedoch das Gleiche. Ein cremiges, leckeres Geschnetzeltes, das so schmeckt, wie man es von einem Geschnetzelten Zürcher Art erwartet.
Neulich wurde ich gefragt, was wir denn sonst so essen, denn ich zeige ja nicht alles auf dem Blog. Das würde ich erstens zeitlich gar nicht schaffen😅, zweitens sind die meisten Rezepte schon auf dem Blog und drittens wäre das total langweilig. So ein Geschnetzeltes Züricher Art koche ich beispielsweise gleich für zwei oder drei Tage. Heute gibt es dann Konjakreis dazu.
Dann hatten wir die letzten Tage ein zwei Hühnerbrote. Dazu gab es dann mal Rinderhack, mal Hähnchenkeulen und ich hatte unseren Fleischkäse gemacht. Einige Soleier wurden verdrückt, mit Senf und körnigem Frischkäse. Leckere Soßen habe ich ja so und so viele da (eingekocht), sodass uns das auch nicht langweilig wird. 😉 Ein bisschen fermentiertes Gemüse ist auch meistens dabei und natürlich essen wir auch die aktuellen Gerichte, die ich ja auch zeige. 😉 Es ist also alles nicht so spektakulär, baut sich aber immer um die Proteine auf.
Die Zutaten für das Geschnetzelte Zürcher Art
Ich habe unsere eingelegten, grünen Pfefferkörner genutzt. Wir mögen den Geschmack wirklich gerne und ich habe immer genug auf Vorrat da. Wie man sie macht, erfährst du hier. Alternativ kannst du sie auch kaufen oder dein Geschnetzeltes Zürcher Art, ganz klassisch, mit gemahlenem Pfeffer würzen.
Ich habe trockenen Weißwein, zum Ablöschen, verwendet. Wenn du auf den Alkohol im Essen verzichten möchtest, nimmst du einfach etwas mehr Hühnerbrühe und einen ganz kleinen Schuss Apfelessig.
Zum Andicken unserer Soße und für die Cremigkeit, nutze ich körnigen Frischkäse. In einem Original Geschnetzelten Züricher Art wirst du eher Sahne und Sauerrahm auf der Zutatenliste finden. Der cremig gerührte Hüttenkäse bringt aber fast denselben Geschmack, deutlich mehr Cremigkeit und dazu noch Extraprotein mit guten Nährwerten.
Unsere Worcestersoße mache ich selbst und koche sie ein. Sie ist nicht unbedingt nötig und taucht auch in den klassischen Rezepten nicht immer auf. Allerdings liefert sie schon nochmal eine eigene Geschmacksnuance. Wenn du deine Worcestersoße lieber kaufen möchtest, habe ich diese hier gefunden. Sie hat mit 12,5 Gramm Carbs pro 100 Gramm die besten Nährwerte. Für das Geschnetzelte Zürcher Art brauchst du ja nicht wirklich viel, trinken solltest du sie aber besser nicht. 😉
Das Konjakmehl ist optional. Es dickt die Soße noch einmal etwas an. Klassisch wird hier Mehl verwendet. Ich finde, mit dem Hüttenkäse und der kalten Butter, am Ende, ist die Soße genau richtig. Ich weiß aber, dass manche ihre Soßen sehr gerne „mehlschwitzig“ haben. Wenn das bei dir auch so ist, empfehle ich dir etwas Konjakmehl. Stäube es fein über das Geschnetzelte Zürcher Art oder nutze einen Salzstreuer dafür, dann klumpt es auch nicht.
Der Blumenkohlreis ist wirklich super einfach selbst hergestellt. Ich habe diesmal den großen Behälter meiner Ninja Küchenmaschine (Link unten) genutzt und das dauerte etwa 5 Sekunden. Du kannst den Blumenkohlreis auch gefroren kaufen. Das ist natürlich praktisch, wenn du immer mal wieder eine Portion entnehmen möchtest. Du kannst deinen eigenen Blumenkohlreis aber auch selbst einfrieren.
Weitere Keto Fleischgerichte, aus der Pfanne
Du liebt, in der kalten Jahreszeit, deftige, heiße Pfannengerichte? Dann schau dir auch einmal diese Rezepte an:
Registrieren
Neu: Du kannst dich jetzt auf unserer Seite registrieren. Das geht über das Aufklappmenü rechts oben. Dort wählst du den Punkt „Nutzer Dashboard“. Das ist komplett kostenlos. Du kannst dir deine Lieblingsrezepte zu deinen Favoriten zufügen und sie so einfacher finden und verwalten. Zudem kannst du so auch kommentieren.