Gusseisenpfanne pflegen
4f209f7681b7418f98d3436655eb9468 Hier zeigen wir dir, wie du deine Gusseisen Pfanne oder deinen Topf einbrennen und pflegen kannst.

Inhalt

Gusseisen Pfannen oder Töpfe einbrennen und pflegen

Gusseisen Pfannen oder Töpfe sind etwas Tolles. Wenn du sie richtig nutzt und pflegst, dann halten sie ein Leben lang, selbst die günstigeren Modelle. 

Die richtige Pfanne oder Topf kaufen

Du wirst auf dem Markt eine überwältigende Auswahl finden. Von günstigen Modellen bis hin zum High End Pot, ist alles dabei. Besonders die sehr teuren Modelle sind oft beschichtet. Dieser Zweck erschließt sich mir nicht, denn es ist gerade dann Material selbst, das die Pfanne so speziell und besonders macht. 

Du kannst bereits eingebrannte Pfannen/Töpfe kaufen. Das hat den Vorteil, dass sie wirklich einmal rundherum eingebrannt wurden. Die Hersteller lassen sich das allerdings teuer bezahlen und um eine regelmäßige Pflege, kommst du auch mit diesen Modellen nicht herum. Ich habe deshalb Modelle im unteren bis mittleren Preisbereich und bin mit diesen auch wirklich zufrieden. Ich verlinke dir hier einmal das Set, das ich wirklich am meisten nutze. Bei mir war es damals allerdings noch nicht eingebrannt.

Vorteile der Gusseisen Pfannen und Töpfe

  1. Exzellente Wärmespeicherung & -verteilung
    Gusseisen speichert Hitze sehr gut und verteilt sie gleichmäßig – ideal zum Braten und Schmoren.

  2. Extrem langlebig
    Bei richtiger Pflege hält eine Gusseisenpfanne ein Leben lang (oder länger).

  3. Vielseitig einsetzbar
    Ofenfest, grill tauglich und für alle Herdarten geeignet (inkl. Induktion).

  4. Natürliche Antihaft-Eigenschaft
    Durch regelmäßiges Einbrennen entwickelt sich eine Patina, die ein Anhaften reduziert – ganz ohne Chemie.

  5. Robust & kratzfest
    Metallbesteck oder hohe Temperaturen machen ihr nichts aus.

Nachteile der Gusseisen Pfannen und Töpfe

  1. Schwer
    Gusseisen ist deutlich schwerer als Edelstahl- oder Aluminiumpfannen.

  2. Rostanfällig bei falscher Pflege
    Sie darf nicht nass gelagert werden und muss nach dem Reinigen sorgfältig getrocknet und leicht eingeölt werden.

  3. Empfindlich gegenüber Säure
    Stark säurehaltige Lebensmittel (z. B. Tomaten) können die Patina angreifen.

  4. Nicht spülmaschinengeeignet
    Reinigung erfolgt idealerweise nur mit heißem Wasser, ohne Spülmittel.

  5. Braucht Zeit zum Aufheizen
    Gusseisen heizt sich langsam auf, ist dafür aber sehr konstant.

Gusseisen einbrennen und pflegen

Einbrennen

Zweck: Aufbau der Patina – einer natürlichen Antihaftschicht und Rostschutz.

So geht’s:
  1. Pfanne reinigen (falls neu oder rostig):
    Mit heißem Wasser und ggf. etwas Spülmittel von Ölresten befreien. Danach gut abtrocknen.

  2. Dünn mit Öl einreiben:
    Verwende z. B. Leinöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl – ganz dünn auftragen (mit Küchenpapier fast trockenwischen).

  3. In den Backofen legen oder auf den Herd stellen (Herd im Video unten):

    • Pfanne umgedreht auf den Rost 

    • 60 Minuten bei 230 °C (Ober-/Unterhitze) einbrennen

    • Danach im Ofen abkühlen lassen

  4. Wiederholen:
    Für eine gute Patina 2–3 Durchgänge machen – mit jeder Nutzung verbessert sich die Schicht weiter.

Reinigung nach dem Kochen
  • Kein Spülmittel!

  • Bei starken Verkrustungen:
    Mit Salz oder einem solchen Reiniger ausreiben oder mit Wasser aufkochen und Reste ablösen.

  • Gut abtrocknen:
    Pfanne sofort nach dem Reinigen erhitzen, um Restfeuchte zu verdampfen.

  • Leicht einölen:
    Nach dem Trocknen ein paar Tropfen Öl einreiben – so bleibt sie rostfrei.

Was du vermeiden solltest
  • Kein Einweichen in Wasser

  • Kein Spülmittel oder Spülmaschine

Tipp:

Je mehr du die Pfanne benutzt, desto besser wird sie. Sie entwickelt mit der Zeit eine glatte, schwarze Oberfläche mit perfekter Antihaftwirkung.

 

Video